Datenschutzrichtlinie
Wir haben diese Datenschutzrichtlinie (Version 16.05.2021-111740957) verfasst, um Ihnen Informationen gemäß den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 (“GDPR”) zur Verfügung zu stellen und zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben.
Datenschutzrichtlinien klingen normalerweise sehr technisch. Diese Version soll jedoch die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Außerdem werden Fachbegriffe, wann immer möglich, leserfreundlich erklärt. Wir möchten auch vermitteln, dass wir über diese Website nur dann Informationen sammeln und nutzen, wenn es eine entsprechende Rechtsgrundlage dafür gibt. Mit sehr knappen technischen Erklärungen, wie sie im Internet in Sachen Datenschutz oft üblich sind, ist dies sicher nicht möglich. Wir hoffen, dass Sie die folgenden Ausführungen interessant und informativ finden. Vielleicht finden Sie auch Informationen, die Sie noch nicht kannten.
Sollten Sie noch Fragen haben, bitten wir Sie, den vorhandenen Links zu weiterführenden Informationen auf Webseiten Dritter zu folgen oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktinformationen finden Sie im Impressum unserer Website.
Datenkategorien
Wenn wir die Kategorien der verarbeiteten Daten angeben, meinen wir insbesondere die folgenden Daten:Wenn wir die Kategorien der verarbeiteten Daten angeben, meinen wir insbesondere die folgenden Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem gesetzlich zulässigen Umfang. Personenbezogene Daten werden nur in den nachfolgend beschriebenen Fällen weitergegeben. Personenbezogene Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu speichern oder an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) weiterzugeben, richtet sich die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten wir wie lange verarbeiten und in welchem Umfang wir sie ggf. weitergeben, nach den Umständen des Einzelfalls.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt in erster Linie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bereits bestehenden Vertrages zwischen Ihnen und uns. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie z.B. zur Erkennung wirtschaftlicher Risiken (Zahlungsausfälle) oder zur Verfolgung von ggf. bestehenden Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage: Art. 6 GDPR Die Verarbeitung der Daten des Dienstes greeve.io erfolgt durch die Firma theconcept technologies, LLC
Generell: Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung der personenbezogenen Daten ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich.
Solange sie in Gebrauch ist:
mindestens 7 Jahre:
bis zu 30 Jahre: (für anonymisierte Forschung)
nach Nutzung (Stunden bis Jahre)
Jedes Mal, wenn Sie heutzutage eine Website besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so wie es auch auf dieser Website geschieht. Diese Daten sollten so sparsam wie möglich und nur mit gutem Grund erhoben werden. Mit Website meinen wir die Gesamtheit aller Websites auf Ihrer Domäne, d. h. alles von der Startseite bis zur letzten Unterseite (wie diese hier). Mit Domain meinen wir example.uk oder examplepage.com ist zum Kauf verfügbar - Sedo.com .
Auch wenn Sie gerade unsere Website besuchen, speichert unser Webserver –, also der Computer, auf dem diese Website gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie die unten stehenden – aus Gründen der Betriebssicherheit oder zur Erstellung von Zugriffsstatistiken usw.
In der Regel werden diese Dateien zwei Wochen lang gespeichert und dann automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, können aber nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens von den Behörden eingesehen werden können.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird von unserem Provider (Unternehmen, das unsere Website auf Servern betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!
Ihnen werden gemäß den Bestimmungen der GDPR (General Data Protection Regulation) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) folgende Rechte eingeräumt:
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt oder Ihre Datenschutzrechte auf andere Weise verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https:\/\/www.data-protection-authority.gv.at\/ erreichen können.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt oder Ihre Datenschutzrechte auf andere Weise verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https:\/\/www.data-protection-authority.gv.at\/ erreichen können.
Die Begriffe TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch, was sie auch sind. Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Daten sicher im Internet zu übertragen. Das bedeutet, dass die gesamte Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver gesichert ist – niemand kann “listen in”.
Wir haben damit eine zusätzliche Sicherheitsebene eingeführt und erfüllen die Datenschutzanforderungen durch technologische Gestaltung Artikel 25 Absatz 1 GDPR). Mit dem Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten.
Sie erkennen die Verwendung dieses Sicherheitsverfahrens an dem kleinen Schloss-Symbol, das sich in der oberen linken Ecke Ihres Browsers links neben der Internetadresse befindet (z.B. examplepage.uk), sowie an der Anzeige der Buchstaben https (statt http) als Teil unserer Webadresse. Wenn Sie mehr über Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Google-Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki”, um gute Links zu weiteren Informationen zu finden.
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Zum besseren Verständnis der folgenden Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen im Folgenden, was Cookies sind und warum sie verwendet werden.
Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene Personen: Besucher der Website
🤝 Zweck: hängt von dem jeweiligen Cookie ab. Weitere Einzelheiten finden Sie unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig von dem jeweils verwendeten Cookie. Weitere Details finden Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: Abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR (Einwilligung), Art. 6 para. 1 lit.f GDPR (Berechtigte Interessen).
Jedes Mal, wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind zum Beispiel Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.
Was nicht von der Hand zu weisen ist, ist, dass Cookies sehr nützliche kleine Helferlein sind. Nahezu alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. http-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner abgelegt, der sozusagen das "Gehirn" Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Um ein Cookie zu definieren, müssen außerdem ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern bestimmte Teile Ihrer Benutzerdaten, wie z.B. die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, sendet Ihr Browser diese benutzerspezifischen Informationen an unsere Website zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die Einstellungen an, mit denen Sie vertraut sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie seine eigene Datei, in anderen wie Firefox werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie ist individuell, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Auch die Verfallszeit eines Cookies ist unterschiedlich - sie kann wenige Minuten oder bis zu einigen Jahren betragen. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Computerviren, Trojaner oder sonstige Malware. Cookies können auch nicht auf die Daten Ihres PCs zugreifen.
Dies ist ein Beispiel dafür, wie Cookie-Dateien aussehen können:
name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111740957-9
Zweck: Unterscheidung zwischen Website-Besuchern
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen:
Welche Cookies wir genau verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab. Wir werden dies in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erläutern. Zunächst werden wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Es gibt 4 verschiedene Arten von Cookies:
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegende Funktion einer Website zu gewährleisten. Sie werden benötigt, wenn ein Nutzer z.B. ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf verschiedenen Websites weitersurft und später zurückkommt, um zur Kasse zu gehen. Selbst wenn der Nutzer sein Fenster vorher geschlossen hat, sorgen diese Cookies dafür, dass der Warenkorb nicht gelöscht wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und zeichnen auf, ob der Nutzer möglicherweise Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus zeichnen diese Cookies die Ladezeit der Website sowie das Verhalten der Website in verschiedenen Browsern auf.
Diese Cookies sorgen für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit. So bleiben Informationen wie zuvor eingegebene Orte, Schriftarten oder Daten in Formularen gespeichert.
Diese Cookies werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie dienen dem Zweck, dem Nutzer individuell angepasste Werbung auszuliefern. Das kann sehr praktisch, aber auch ziemlich lästig sein. Bei Ihrem ersten Besuch auf einer Website werden Sie in der Regel gefragt, welche dieser Cookie-Typen Sie akzeptieren möchten. Außerdem wird diese Entscheidung natürlich auch in einem Cookie gespeichert.
Google ist einer der Drittanbieter auf unserer Website. Google verwendet auch Cookies, so genannte DART-Cookies, um Anzeigen für die Besucher unserer Website zu schalten, die auf deren Besuch auf https:\/\/www.greeve.io und anderen Websites im Internet basieren. Besucher können jedoch die Verwendung von DART-Cookies ablehnen, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Google-Anzeigen- und Content-Werbenetzwerks unter der folgenden URL aufrufen Werbung – Datenschutz & Bedingungen – Google
Sie entscheiden selbst, ob und wie Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website Cookies stammen, haben Sie also immer die Möglichkeit, diese zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. So können Sie beispielsweise Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen und wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, finden Sie diese Information in Ihren Browser-Einstellungen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie generell keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein potenzielles Cookie gesetzt werden soll. So haben Sie die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie das Setzen jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen. Die Einstellungen hierfür sind von Browser zu Browser unterschiedlich. Suchen Sie daher am besten in Google nach den entsprechenden Anweisungen. Wenn Sie Chrome verwenden, können Sie zum Beispiel den Suchbegriff “delete cookies Chrome” oder “deactivate cookies Chrome” in Google eingeben.
Es gibt eine “cookie policy”, die seit 2009 in Kraft ist. Sie besagt, dass die Speicherung von Cookies die Zustimmung des Nutzers erfordert. In den Ländern der EU stoßen diese Richtlinien jedoch oft auf gemischte Reaktionen. In Österreich wurden die Richtlinien in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren wollen und sich nicht an technischen Dokumentationen stören, empfehlen wir Ihnen rfc6265 , den Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel “HTTP State Management Mechanism”.
Natürlich wollen wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über die wichtigsten Neuigkeiten aus unserem Unternehmen auf dem Laufenden halten. Dazu nutzen wir E-Mail-Marketing, das ein wesentlicher Bestandteil unseres Online-Marketings ist. Wenn Sie damit einverstanden sind oder es gesetzlich erlaubt ist, senden wir Ihnen Newsletter, E-Mails oder andere Benachrichtigungen. Wenn im folgenden Text der Begriff “Newsletter” verwendet wird, bezieht er sich hauptsächlich auf E-Mails, die regelmäßig verschickt werden.
Wenn Sie an unserem Email-Marketing (in der Regel per Newsletter) teilnehmen möchten, müssen Sie sich in der Regel nur mit Ihrer Email-Adresse registrieren. Dazu müssen Sie lediglich ein Online-Formular ausfüllen und abschicken. Wir können Sie jedoch auch bitten, Ihren Titel und Namen anzugeben, damit wir Sie persönlicher ansprechen können.
Die Anmeldung zu Newslettern erfolgt in der Regel im sog. “double-opt-in-Verfahren”. Nachdem Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. Damit wird sichergestellt, dass Sie die Inhaberin Ihrer E-Mail-Adresse sind und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmeldet. Jede einzelne Anmeldung wird entweder von uns oder von einem von uns verwendeten Benachrichtigungstool gespeichert. Dies ist notwendig, damit wir sicherstellen können, dass die Anmeldevorgänge rechtlich korrekt sind. Daher werden in der Regel der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung, der Zeitpunkt der Bestätigung Ihrer Anmeldung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Es wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen an Ihren gespeicherten Daten vornehmen.
Wenn Sie sich von unserem E-Mail-/Newsletter-Verteiler abmelden, dürfen wir Ihre Adresse auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Wir dürfen diese Daten nur verarbeiten, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche verteidigen müssen.
Wenn Sie jedoch bestätigen, dass Sie uns Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Antrag auf Löschung stellen. Sollten Sie Ihre Einwilligung dauerhaft widerrufen, behalten wir uns vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Blacklist zu speichern. Selbstverständlich behalten wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, wie Sie sich freiwillig für unseren Newsletter angemeldet haben.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Das bedeutet, dass wir Ihnen nur dann einen Newsletter zusenden dürfen, wenn Sie sich zuvor aktiv für diesen angemeldet haben. Ist eine Einwilligung nicht erforderlich, erfolgt der Versand des Newsletters auf Grundlage des berechtigten Interesses am Direktmarketing, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Sollten wir einen Dienstleister beauftragen, erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Wir zeichnen Ihren Anmeldevorgang auf, um ihn als Nachweis für die Einhaltung unserer Gesetze zu verwenden.
Natürlich wollen wir Sie mit unseren Newslettern in keiner Weise belästigen. Deshalb bemühen wir uns wirklich, nur relevante und interessante Inhalte anzubieten, wie zum Beispiel weitere Informationen über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen oder unsere Produkte. Da wir unser Angebot ständig verbessern, werden wir Sie mit unserem Newsletter immer über Neuigkeiten oder Sonderangebote und lukrative Aktionen informieren.
Wenn wir einen Dienstleister mit einem professionellen Mailing-Tool für unser E-Mail-Marketing beauftragen, tun wir dies, um Ihnen unseren Newsletter schnell und sicher anbieten zu können.
Wenn Sie sich über unsere Website für unseren Newsletter anmelden, bestätigen Sie Ihre Mitgliedschaft in unserer E-Mail-Liste durch eine E-Mail, die wir Ihnen zusenden. Neben Ihrer IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn Sie dieser Datenspeicherung zustimmen. Darüber hinaus können auch Informationen über Ihr Gerät oder die Art der Inhalte, die Sie auf unserer Website bevorzugen, gespeichert werden. Im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung” können Sie mehr darüber erfahren, wie Ihre Daten beim Besuch einer Website gespeichert werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Newsletter-Abonnement zu kündigen. Dazu müssen Sie lediglich Ihre Zustimmung zum Newsletter-Abonnement widerrufen. Dies dauert in der Regel nur ein paar Minuten oder ein paar Klicks. Meistens finden Sie direkt in unserem Newsletter einen Link, mit dem Sie das Abonnement kündigen können. Sollten Sie den Link im Newsletter nicht finden, können Sie uns per E-Mail kontaktieren und wir werden Ihr Newsletter-Abonnement für Sie kündigen.
Wir verwenden das Tracking- und Analysetool Google Analytics (GA) des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website. Wenn Sie z.B. einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics übertragen. Mit Hilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unsere Dienstleistungen besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden werden wir das Tracking-Tool näher erläutern und Sie vor allem darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool mit dem Zweck, den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren. Damit Google Analytics funktioniert, ist auf unserer Website ein Tracking-Code integriert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf Ihrer Website durchführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an den Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet diese Daten und wir erhalten dann Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Bei diesen Berichten kann es sich um einen der folgenden handeln:
Das Ziel unserer Website ist klar: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Google Analytics’ Statistiken und Daten helfen uns dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Statistisch ausgewertete Daten geben uns ein klares Bild über die Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von Interessenten bei Google besser gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. So können wir sehr genau herausfinden, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht es uns auch, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen nur denjenigen zu zeigen, die sich auch dafür interessieren
Mit Hilfe eines Tracking-Codes erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden wird. Auf diese Weise erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer. Bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website werden Sie als “recurring”-Nutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit eben dieser Benutzerkennung gespeichert. Nur so ist es uns möglich, pseudonyme Nutzungsprofile auszuwerten und zu analysieren.
Ihre Interaktionen auf unserer Website werden durch Tags wie Cookies und App-Instanz-IDs gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme nutzen (z. B. ein Google-Konto), können die von Google Analytics erzeugten Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google-Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Website-Betreiber genehmigen dies. Falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, können Ausnahmen auftreten.
Die folgenden Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111740957-5
Zweck Deafault, analytics.js verwendet das Cookie _ga, um die Benutzer-ID zu speichern. Es dient in der Regel der Unterscheidung von Website-Besuchern.
Verfallsdatum: Nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111740957-1
Zweck Dieses Cookie dient auch der Unterscheidung zwischen Website-Nutzern
Verfallsdatum: Nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_< property-id >
Wert: 1
Zweck Es wird zur Verringerung der Nachfragerate verwendet. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ < property-id >.
Verfallsdatum: Nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: Keine Informationen
Zweck Dieses Cookie enthält ein Token, das zum Abrufen der Benutzer-ID durch den AMP Client ID Service verwendet wird. Andere mögliche Werte deuten auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Verfallsdatum: Nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Zweck Mit diesem Cookie kann Ihr Verhalten auf der Website nachverfolgt und die Leistung der Website gemessen werden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Verfallsdatum: Nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Zweck Genau wie _gat_gtag_UA_< property-id > wird dieses Cookie verwendet, um die Anforderungsrate im Zaum zu halten.
Verfallsdatum: Nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Zweck Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten oder Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Verfallsdatum: Nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Zweck Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher zu bestimmen. Es handelt sich also um ein Session-Cookie, das nur solange gespeichert bleibt, bis Sie den Browser wieder schließen.
Verfallsdatum: Nach dem Schließen des Browsers
Name: __utmz
Wert: utmccn=(referral)
Zweck Dieses Cookie wird verwendet, um die Quelle der Besucherzahlen unserer Website zu identifizieren. Das bedeutet, dass das Cookie Informationen darüber speichert, woher Sie auf unsere Website gekommen sind. Dies kann eine andere Website oder eine Werbung sein.
Verfallsdatum: Nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: Keine Informationen
Zweck Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Nutzerdaten zu speichern. Es wird aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Verfallsdatum: Nach 2 Jahren
Hinweis: Diese Liste ist keinesfalls vollständig, da Google die Verwendung seiner Cookies immer wieder ändert. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics ausgewertet werden können:
Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps an. Diese Heatmaps ermöglichen es, die genauen Bereiche zu sehen, auf die Sie klicken, so dass wir Informationen darüber erhalten, welche Wege Sie auf unserer Website zurücklegen.
Sitzungsdauer: Google bezeichnet die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne sie zu verlassen, als Sitzungsdauer. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv sind, wird die Sitzung automatisch beendet.
Absprungrate: Wenn Sie sich nur eine Seite unserer Website ansehen und dann unsere Website wieder verlassen, nennt man das einen Bounce.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, erfasst Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form angezeigt, um eine eindeutige Zuordnung zu verhindern.
Standort: Ihr ungefährer Standort und das Land, in dem Sie sich befinden, können anhand der IP-Adresse bestimmt werden. Dieser Vorgang wird IP-Standortbestimmung genannt.
Technische Informationen: Informationen über Ihren Browsertyp, Ihren Internetanbieter und Ihre Bildschirmauflösung werden als technische Informationen bezeichnet.
Quelle: Sowohl Google Analytics als auch wir selbst sind daran interessiert, welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite geführt hat.
Weitere möglicherweise gespeicherte Daten sind Kontaktdaten, mögliche Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B. wenn Sie ein Video auf unserer Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen unserer Seite zu Ihren Favoriten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient nur als allgemeiner Leitfaden für die Datenspeicherung durch Google Analytics.
Like many other websites, we use the services of the newsletter company MailChimp on our website. The operator of MailChimp is the company The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. With the aid of MailChimp we can easily send you interesting news via newsletter. For the use of the service we do not have to install anything but can still access a pool of very efficient features. In the following we will give more details on this email marketing service and will inform you about the most important data protection aspects.
MailChimp ist ein cloudbasierter Newsletter-Verwaltungsdienst. Cloud-basiert bedeutet, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Computer oder Server installieren müssen. Stattdessen nutzen wir den Dienst auf einem externen Server, genauer gesagt über eine IT-Infrastruktur, die über das Internet verfügbar ist. Die Nutzung einer Software auf diese Weise wird auch als SaaS (Software as a Service) bezeichnet.
MailChimp ermöglicht es uns, aus einer Vielzahl verschiedener E-Mail-Typen zu wählen. Je nachdem, welches Ziel wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir individuelle Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, Auto-Responder (automatisierte E-Mails), A\/B-Tests, RSS-Kampagnen (Mailings zu vorgegebenen Zeiten und in bestimmten Abständen) und Follow-up-Kampagnen durchführen.
Der Grund, warum wir einen Newsletter-Dienst nutzen, ist, dass wir mit Ihnen in Kontakt bleiben können. Wir wollen Sie auf dem Laufenden halten, welche Neuigkeiten oder attraktiven Angebote wir gerade für Sie haben. Da wir ständig auf der Suche nach den einfachsten und besten Lösungen für unsere Marketingmaßnahmen sind, haben wir uns für MailChimp als unseren Newsletter-Verwaltungsdienst entschieden. Die Software ist sehr einfach zu bedienen und bietet viele hilfreiche Funktionen. Sie ermöglicht es uns zum Beispiel, in kürzester Zeit interessante und attraktive Newsletter zu erstellen. Mit integrierten Designvorlagen können wir jeden Newsletter individuell gestalten. Durch die Funktion “responsive design” werden unsere Inhalte auch auf dem Smartphone (oder einem anderen mobilen Gerät) gut lesbar und angenehm dargestellt.
Mit Tools wie dem A\/B-Testing oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten können wir schnell feststellen, wie Ihnen unsere Newsletter gefallen. So können wir bei Bedarf reagieren und unser Angebot oder unsere Leistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das “cloud-System” von MailChimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server gespeichert und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und sparen somit Speicherplatz und verringern auch den Wartungsaufwand.
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) betreibt Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen in Kontakt zu treten, sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie über unsere Website unseren Newsletter abonnieren, stimmen Sie per E-Mail zu, Mitglied einer MailChimp-E-Mail-Liste zu werden. MailChimp speichert dann Ihre Anmeldedaten und Ihre IP-Adresse, um Ihren Eintrag beim Listenanbieter zu verifizieren. Darüber hinaus speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Anschrift und demografische Informationen wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails an Sie zu senden und bestimmte andere MailChimp-Funktionen zu ermöglichen (z. B. die Auswertung von Newslettern).
MailChimp teilt auch Informationen mit Dritten, um seine Dienste zu verbessern. Darüber hinaus teilt MailChimp bestimmte Daten mit Werbepartnern Dritter, um ein besseres Verständnis für die Interessen seiner Kunden zu erhalten, um relevante Inhalte und zielgerichtete Werbung anzubieten.
Mit sogenannten “web beacons” (kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob eine E-Mail angekommen ist, geöffnet wurde oder ob Links angeklickt wurden. Diese Informationen werden dann auf den Servern von MailChimp gespeichert. Auf diese Weise erhalten wir statistische Auswertungen und können sehen, wie Ihnen unser Newsletter gefallen hat. So können wir unser Angebot besser auf Ihre Wünsche abstimmen und unseren Service verbessern.
Außerdem darf MailChimp diese Daten zur Verbesserung des eigenen Dienstes nutzen. So können sie zum Beispiel den Versand technisch optimieren oder den Standort (oder das Land) des Empfängers ermitteln.
Die folgenden Cookies können von MailChimp gesetzt werden. Die Liste ist nicht abschließend und stellt lediglich eine beispielhafte Auswahl dar:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Zweck Dieses Cookie ist notwendig, um die Dienste von Mailchimp bereitzustellen. Es wird immer gesetzt, wenn sich ein Benutzer für eine Newsletter-Mailingliste anmeldet.
Verfallsdatum: am Ende der Sitzung
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001111740957-3
Zweck Das Cookie wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot zu unterscheiden. Auf diese Weise können sichere Berichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.
Verfallsdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8\/\/I3ak2Au…
Zweck Dieses Cookie stammt von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um Besuchern einen sicheren und einfachen virtuellen Bezahlvorgang zu bieten. Zu diesem Zweck wird der Benutzer auf der Website anonymisiert.
Verfallsdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045111740957-9
Zweck Wir konnten keine weiteren Informationen über den Zweck dieses Cookies finden.
Verfallsdatum: nach einem Jahr
Zur besseren Darstellung könnte es sein, dass Sie unseren Newsletter manchmal über einen bestimmten Link öffnen. Dies kann der Fall sein, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird. Der Newsletter wird dann über eine MailChimp-Website angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen Webseiten auch Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern).
Personenbezogene Daten können durch MailChimp und deren Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. MailChimp ist für die Erhebung dieser Daten verantwortlich und wir haben keinen Einfluss darauf. In der “Cookie-Erklärung” von MailChimp (unter: https:\/\/mailchimp.com\/legal\/cookies\/ ) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über das Data Processing Addendum abgeschlossen. Dieser Vertrag dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass MailChimp die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält und Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt.
Weitere Informationen zu diesem Vertrag finden Sie unter https:\/\/mailchimp.com\/legal\/data-processing-addendum\/.
Wir nutzen auf unserer Website das Amazon Associates Programm der Firma Amazon.com Inc. Verantwortliche Stellen für die Datenschutzerklärung sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. sowie die Amazon Media EU S.à.r.l. mit Sitz in 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg, sowie die Amazon Instant Video Germany Ltd. mit Sitz in der Domagkstraße 28, 80807 München. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist dabei die Amazon Germany Services Ltd. mit Sitz in der Marcel-Breuer-Straße 12, 80807 München. Durch die Nutzung des Amazon Associates Programms kann Amazon Ihre Daten erhalten, speichern und verarbeiten.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten das sein können, warum wir das Programm nutzen und wie Sie die Datenübermittlung verwalten oder verhindern können.
Das Amazon Associates Programm ist ein Partnerprogramm des Online-Versandhändlers Amazon.co.uk. Wie jedes Partnerprogramm basiert auch das Amazon Associates Programm auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Amazon (bzw. wir) schalten auf unserer Website Werbeanzeigen oder Partnerlinks, für die wir eine Werbekostenerstattung (Provision) erhalten, wenn Sie diese anklicken und ein Produkt bei Amazon kaufen.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine angenehme Zeit mit umfangreichen, hilfreichen Inhalten zu bieten. Deshalb stecken wir viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe des Amazon Associates Programms können wir eine kleine Vergütung für unsere Arbeit erhalten. Natürlich steht jeder Affiliate-Link zu Amazon im Zusammenhang mit unserem Thema und zeigt Angebote, die Sie interessieren könnten.
Sobald Sie mit den Produkten und Dienstleistungen von Amazon interagieren, sammelt das Unternehmen Ihre Daten. Amazon unterscheidet zwischen Informationen, die Sie dem Unternehmen aktiv zur Verfügung gestellt haben und Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. “Aktive Informationen” sind beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsdaten oder Standortinformationen. Sogenannte “automatische Informationen” werden hauptsächlich durch Cookies gespeichert. Dazu gehören Informationen, Nutzerverhalten, IP-Adresse, Geräteinformationen (Browsertyp, Betriebssysteme) oder die URL. Darüber hinaus speichert Amazon auch den Clickstream, also den Weg (Reihenfolge der Seiten), den Sie als Nutzer zurücklegen, um zu einem Produkt zu gelangen. Amazon speichert auch Cookies in Ihrem Browser, um die Herkunft einer Bestellung zurückzuverfolgen. So kann das Unternehmen erkennen, ob Sie auf eine Amazon-Werbung oder einen Affiliate-Link auf unserer Website geklickt haben.
Wenn Sie über ein Amazon-Konto verfügen und dort eingeloggt sind, während Sie auf unserer Website surfen, können die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet werden. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Surfen auf unserer Website bei Amazon ausloggen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft Cookies, die in Ihrem Browser abgelegt werden, wenn Sie einen Amazon-Link auf unserer Website anklicken.
Name: uid
Wert: 3230928052675285215111740957-9
Zweck Dieses Cookie speichert eine eindeutige Benutzer-ID und sammelt Informationen über Ihre Website-Aktivitäten.
Verfallsdatum: nach 2 Monaten
Name: ad-id
Wert: AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o
Zweck Dieses Cookie wird von amazon-adsystem.com bereitgestellt und dient dem Unternehmen zu verschiedenen Werbezwecken.
Verfallsdatum: nach 8 Monaten
Name: uuid2
Wert: 8965834524520213028111740957-2
Zweck Dieses Cookie ermöglicht gezielte und interessenbasierte Werbung über die AppNexus-Plattform. Über die IP-Adresse sammelt und speichert es anonyme Daten darüber, welche Anzeigen Sie angeklickt und welche Seiten Sie geöffnet haben.
Verfallsdatum: nach 3 Monaten
Name: session-id
Wert: 262-0272718-2582202111740957-1
Zweck Dieses Cookie speichert eine eindeutige Benutzer-ID, die der Server Ihnen für die Dauer eines Website-Besuchs (Sitzung) zuweist. Wenn Sie die Seite erneut besuchen, werden die dort gespeicherten Informationen wieder abgerufen.
Verfallsdatum: nach 15 Jahren
Name: APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Zweck Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen und welche Anzeigen Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Website angesehen haben.
Verfallsdatum: nach einem Jahr
Name: session-id-time
Wert: tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE
Zweck Dieses Cookie zeichnet die Zeit auf, die Sie auf einer Website mit einer eindeutigen Cookie-ID verbringen.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: csm-hit
Wert: 2082754801l
Zweck Wir konnten keine detaillierten Informationen zu diesem Cookie finden.
Verfallsdatum: nach 15 Jahren
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Liste lediglich Beispiele für Cookies zeigt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Amazon verwendet die erhaltenen Informationen, um seine Werbung besser auf die Interessen seiner Nutzer abzustimmen.
Amazon speichert personenbezogene Daten so lange, wie sie sowohl für die Geschäftsdienstleistungen von Amazon als auch aus rechtlichen Gründen erforderlich sind. Da sich der Hauptsitz des Unternehmens in den USA befindet, werden alle erhobenen Daten auf amerikanischen Servern gespeichert.
Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen und sie zu löschen. Wenn Sie ein Amazon-Konto haben, können Sie viele der gesammelten Daten verwalten oder löschen.
Darüber hinaus bietet Ihr Browser eine weitere Möglichkeit, die Verarbeitung und Speicherung von Daten durch Amazon nach Ihren Präferenzen zu verwalten. Dort können Sie Cookies verwalten, leeren oder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein wenig anders. Hier finden Sie Anleitungen zu den gängigsten Browsern:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Amazon ist aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework, das den korrekten Transfer von personenbezogenen Daten zwischen den USA und der EU regelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4. Wir hoffen, dass wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenübermittlung im Zusammenhang mit dem Amazon Associates Programm näher bringen konnten. Weitere Informationen finden Sie unter https:\/\/www.amazon.co.uk\/gp\/help\/customer\/display.html?nodeId=201909010.
Wir nutzen Google Ads (früher Google AdWords) als Online-Marketingmaßnahme, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Damit wollen wir mehr Menschen im Internet auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen mit Google Ads nutzen wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit Hilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abstimmen. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, warum wir Conversion-Tracking einsetzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Wir nutzen Google Ads (früher Google AdWords) als Online-Marketingmaßnahme, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Damit wollen wir mehr Menschen im Internet auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen mit Google Ads nutzen wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit Hilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abstimmen. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, warum wir Conversion-Tracking einsetzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Doch was ist eigentlich eine Conversion? Eine Conversion liegt vor, wenn Sie von einem interessierten Besucher zu einem aktiven Website-Besucher werden. Dies geschieht immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und dann eine weitere Aktion durchführen, wie zum Beispiel einen Besuch auf unserer Website. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google können wir nachvollziehen, was passiert, nachdem ein Nutzer auf unsere Google-Anzeige geklickt hat. Es zeigt uns zum Beispiel, ob Produkte gekauft, Dienstleistungen in Anspruch genommen oder ob Nutzer unseren Newsletter abonniert haben.
Wir nutzen Google Ads, um unser Angebot auch auf anderen Websites zu zeigen. Unser Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen nur die Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking-Tool sehen wir, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen, wie viele Kunden auf einem Gerät mit unseren Anzeigen interagieren, um dann zu konvertieren. Mit diesen Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Anzeigenkampagnen messen und so unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Mit Hilfe der gewonnenen Daten können wir unsere Website interessanter gestalten und unser Werbeangebot besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Zur besseren Analyse bestimmter Nutzeraktionen haben wir ein Conversion-Tracking-Tag bzw. Code-Snippet in unsere Website integriert. Wenn Sie also auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, speichert eine Google-Domain das Cookie “conversion” auf Ihrem Computer (in der Regel im Browser) oder auf Ihrem mobilen Gerät. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Hier sind die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ111740957-3
Zweck Dieses Cookie speichert jede Konversion, die Sie auf unserer Website vornehmen, nachdem Sie über eine Google-Anzeige zu uns gekommen sind.
Verfallsdatum: nach 3 Monaten
Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Zweck Dies ist ein klassisches Google-Analytics-Cookie, das verschiedene Aktionen auf unserer Website aufzeichnet.
Verfallsdatum: nach 3 Monaten
Hinweis: Das Cookie _gac erscheint nur in Verbindung mit Google Analytics. Die obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google immer wieder die Cookies ändert, die sie für die analytische Auswertung verwenden.
Sobald Sie eine Aktion auf unserer Website durchführen, identifiziert Google das Cookie und speichert Ihre Aktion als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Website surfen, können sowohl Google als auch wir feststellen, dass Sie über eine Google-Anzeige zu uns gefunden haben, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist. Dann wird das Cookie ausgelesen und zusammen mit den Conversion-Daten an Google Ads zurückgesendet. Darüber hinaus können auch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads‘ kann mit Hilfe von Google Analytics feinabgestimmt und verbessert werden. Außerdem können Anzeigen, die Google an verschiedenen Stellen im Web schaltet, unter unserer Domain mit dem Namen “__gads” oder “_gac” geschaltet werden. Seit September 2017 speichert analytics.js verschiedene Kampagneninformationen mit dem _gac-Cookie. Dieses Cookie speichert Daten, sobald Sie eine unserer Seiten öffnen, die für das Auto-Tagging von Google Ads’ eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Website befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten jedoch einen Bericht mit statistischen Auswertungen von Google. Mit deren Hilfe können wir nicht nur sehen, wie viele Nutzer insgesamt auf unsere Anzeige geklickt haben, sondern auch, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal betonen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten verwendet. Nach Angaben von Google werden die Daten verschlüsselt und auf einem sicheren Server gespeichert. In den meisten Fällen verfallen Conversion-Cookies nach 30 Tagen und übermitteln keine personalisierten Daten. Die Cookies namens “conversion“ und “_gac“ (das mit Google Analytics verwendet wird) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Sie haben die Möglichkeit, das Conversion-Tracking von Google Ads’ zu deaktivieren. Das Conversion-Tracking kann durch Deaktivierung des Conversion-Tracking-Cookies über Ihren Browser blockiert werden. Wenn Sie dies tun, werden Sie nicht für die Statistik des Tracking-Tools berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern. Dies funktioniert jedoch in jedem Browser etwas anders. Im Folgenden finden Sie daher eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie generell keine Cookies zulassen wollen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein potenzielles Cookie gesetzt werden soll. So können Sie entscheiden, ob Sie das Setzen des Cookies zulassen oder ablehnen. Durch Herunterladen und Installieren des Browser-Plugins unter Anzeigeneinstellungen mit Browser-Plugin speichern - Anzeigenhilfe können Sie auch alle Werbe-Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung dieser Cookies nicht alle Anzeigen verhindern können, sondern nur personalisierte Anzeigen.
Aufgrund der Zertifizierung für das amerikanisch-europäische Datenschutzabkommen “Privacy Shield” muss das amerikanische Unternehmen Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Wenn Sie mehr über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google’: Datenschutzbestimmungen – Datenschutz & Bedingungen – Google .
Wir verwenden Google AdSense auf dieser Website. Es handelt sich dabei um ein Werbeprogramm der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google AdSense können wir Anzeigen schalten, die zu unserem Thema passen. So können wir Ihnen Anzeigen anbieten, die Ihnen idealerweise einen Mehrwert bieten. In dieser Datenschutzerklärung zu Google AdSense erläutern wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Website einsetzen und welche Ihrer Daten verarbeitet und gespeichert werden, sowie wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Der Betrieb einer hochwertigen Website erfordert ein hohes Maß an Engagement und Einsatz. Wir sind im Grunde nie fertig mit der Arbeit an unserer Website. Denn wir pflegen und aktualisieren unsere Website kontinuierlich. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Deshalb haben wir uns entschieden, Werbung als Einnahmequelle zu nutzen. Es ist uns aber sehr wichtig, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website nicht durch diese Werbung stören. Mit Hilfe von Google AdSense werden daher nur Anzeigen eingeblendet, die auf Sie und unsere Themen zugeschnitten sind.
Ähnlich wie bei der Google-Indexierung einer Website prüft ein Bot sowohl die passenden Inhalte als auch die Angebote auf unserer Website. Anschließend werden die Anzeigen an die Website angepasst und dort präsentiert. Neben den kontextuellen Überschneidungen zwischen den Anzeigen und dem Angebot der Website unterstützt AdSense auch das interessenbasierte Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten nutzt, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Anzeigen, die Ihnen im Idealfall einen Mehrwert bieten, und wir haben eine höhere Chance, etwas zu verdienen.
Google AdSense verwendet Cookies, um Anzeigen zu schalten, die auf Sie zugeschnitten sind. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Cookies dienen dazu, verbesserte Anzeigen in AdSense zu ermöglichen. Sie enthalten keine persönlich identifizierbaren Daten. Es ist jedoch zu beachten, dass Google Daten wie “Pseudonymous Cookie-IDs” (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen nicht als personenbezogene Daten ansieht. Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung können diese Daten jedoch als personenbezogene Daten eingestuft werden. Nach jeder Impression (jedes Mal, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Anruf auf seinen Servern führt, sendet Google AdSense ein Cookie an den Browser. Das Cookie wird dann im Browser gespeichert, sofern der Browser es akzeptiert.
Unter bestimmten Umständen können Dritte Cookies in Ihrem Browser platzieren und diese auslesen oder Web Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeige von Werbung auf der Website erhalten. Web Beacons sind kleine Grafiken, die die Logdatei analysieren und aufzeichnen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.
Durch dieses Cookie kann Google bestimmte Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website erfassen. Dazu gehören:
Dabei wertet Google Daten über die angezeigten Werbemittel zusammen mit Ihrer IP-Adresse aus und analysiert diese. Google nutzt die Daten in erster Linie, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Darüber hinaus werden die Daten nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste erhalten hat.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Cookies vor, die Google AdSense zu Trackingzwecken verwendet. Bitte beachten Sie, dass wir uns dabei auf eine Test-Website beziehen, auf der nur Google AdSense installiert ist:
Name: uid
Wert: 891269189111740957-8
Zweck Das Cookie wird unter der Domain adform.net gespeichert. Es liefert eine eindeutig zugewiesene Benutzer-ID, die automatisch generiert wird und Daten über die Aktivität auf unserer Website sammelt.
Verfallsdatum: nach 2 Monaten
Name: C
Wert: 1
Zweck Dieses Cookie zeigt an, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert.
Verfallsdatum: nach 1 Monat
Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Zweck Dieses Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert. Es steht für die Kunden-ID und wird verwendet, um Ihnen verbesserte Werbung anbieten zu können. Es kann relevantere Anzeigen an den Nutzer weiterleiten und hilft dabei, Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Verfallsdatum: nach 2 Monaten
Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU111740957-1
Zweck Das Cookie wird unter der Domain http:\/\/doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach einer Impression oder einem Klick auf die Anzeige zu registrieren. So kann gemessen werden, wie unseren Besuchern eine Anzeige gefällt.
Verfallsdatum: nach 1 Monat
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: test_cookie
Wert: nicht angegeben
Zweck Mit dem „test_cookies“ kann überprüft werden, ob Ihr Browser Cookies überhaupt unterstützt. Das Cookie wird unter der Domain http:\/\/doubleclick.net gespeichert.
Verfallsdatum: nach 1 Monat
Name: CT592996
Wert: 733366
Zweck Es wird unter der Domain adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt, wenn Sie auf eine Anzeige klicken. Wir konnten keine weiteren Informationen über die Verwendung dieses Cookies finden.
Verfallsdatum: nach einer Stunde
Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google die Auswahl seiner Cookies häufig ändert.
Google speichert Ihre IP-Adresse, sowie verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Website durchführen. Cookies speichern diese Informationen bei den Interaktionen auf unserer Website. Nach Angaben von Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen sicher auf seinen internen Servern in den USA.
Wenn Sie kein Google-Konto haben oder nicht eingeloggt sind, speichert Google die erhobenen Daten in der Regel mit einer eindeutigen Kennung (ID) in Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten IDs dienen z.B. der Bereitstellung personalisierter Werbung. Wenn Sie in einem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google personenbezogene Daten sammeln.
Sie können bestimmte Daten, die von Google gespeichert werden, jederzeit löschen (siehe nächster Abschnitt). Viele der in Cookies gespeicherten Informationen werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Es gibt aber auch Daten, die von Google für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google bestimmte Daten aufgrund wirtschaftlicher oder rechtlicher Notwendigkeiten für einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss
Sie können Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, jederzeit löschen oder deaktivieren. Wie genau das geht, hängt vom jeweiligen Browser ab.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Wenn Sie generell keine Cookies zulassen wollen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein potenzielles Cookie gesetzt werden soll. So können Sie entscheiden, ob Sie das Setzen jedes einzelnen Cookies zulassen oder ablehnen. Wenn Sie das Browser-Plugin unter Anzeigeneinstellungen mit Browser-Plugin speichern - Anzeigenhilfe herunterladen und installieren, werden auch alle Werbe-Cookies deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung dieser Cookies die Werbung nicht gestoppt wird, sondern nur die personalisierte Werbung verhindert wird.
Wenn Sie ein Google-Konto haben, können Sie personalisierte Anzeigen auf der Website https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated deaktivieren. Sie sehen dann weiterhin Anzeigen, die jedoch nicht mehr auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage einiger Faktoren angezeigt, z. B. Ihres Standorts, des Browsertyps und der verwendeten Suchbegriffe.
Weitere Informationen darüber, welche Daten Google im Allgemeinen erhebt und wofür sie verwendet werden, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen – Privacy & Terms – Google .
Auf unserer Website verwenden wir ein Zahlungstool von Stripe, einem amerikanischen Technologieunternehmen und Online-Zahlungsdienst. Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) ist für Kunden innerhalb der EU zuständig. Wenn Sie Stripe als Zahlungsmethode wählen, wird Ihre Zahlung daher über Stripe Payments abgewickelt. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden daher an Stripe weitergeleitet und dort gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung und -speicherung bei Stripe. Außerdem erläutern wir, warum wir Stripe auf unserer Website einsetzen.
Das Technologieunternehmen Stripe bietet Zahlungslösungen für Online-Zahlungen an. Stripe ermöglicht es uns, Kredit- und Debitkartenzahlungen in unserem Webshop zu akzeptieren, während es den gesamten Zahlungsprozess abwickelt. Ein großer Vorteil von Stripe ist, dass Sie während des Bezahlvorgangs unsere Website oder unseren Shop nicht verlassen müssen. Außerdem werden die Zahlungen über Stripe sehr schnell abgewickelt.
Natürlich wollen wir sowohl mit unserer Website als auch mit unserem integrierten Online-Shop den bestmöglichen Service bieten. Schließlich möchten wir, dass Sie sich auf unserer Seite wohlfühlen und unsere Angebote wahrnehmen. Wir wissen, dass Ihre Zeit wertvoll ist und deshalb muss vor allem die Zahlungsabwicklung schnell und reibungslos funktionieren. Neben unseren anderen Zahlungsanbietern haben wir mit Stripe einen Partner gefunden, der eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung garantiert.
Wenn Sie Stripe als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre persönlichen Daten (Transaktionsdaten) an Stripe übermittelt und dort gespeichert. Zu diesen Daten gehören die Zahlungsmethode (d.h. Kreditkarte, Debitkarte oder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung sowie der Betrag und das Zahlungsdatum. Während einer Transaktion können auch Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- oder Lieferadresse und manchmal Ihr Transaktionsverlauf übermittelt werden. Diese Daten sind für die Authentifizierung erforderlich. Darüber hinaus kann Stripe auch relevante Daten zum Zweck der Betrugsprävention, der Finanzberichterstattung und der vollständigen Bereitstellung seiner Dienste erfassen. Diese Daten können Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Land sowie technische Daten über Ihr Gerät (z. B. Ihre IP-Adresse) umfassen.
Stripe verkauft keine Ihrer Daten an unabhängige Dritte, wie Marketingagenturen oder andere Unternehmen, die nichts mit Stripe zu tun haben. Daten können jedoch an interne Abteilungen, eine begrenzte Anzahl externer Partner von Stripe oder aus Gründen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weitergegeben werden. Darüber hinaus verwendet Stripe Cookies, um Daten zu sammeln. Hier ist eine Auswahl von Cookies, die Stripe während des Zahlungsvorgangs setzen kann:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456111740957-5
Zweck Dieses Cookie wird angezeigt, wenn Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen. Es speichert und erkennt, ob Sie über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone auf unsere Website zugreifen.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: __stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9111740957-1
Zweck Dieses Cookie ist für die Durchführung von Kreditkartentransaktionen erforderlich. Zu diesem Zweck speichert das Cookie Ihre Sitzungs-ID.
Verfallsdatum: Nach einem Jahr
Name: __stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Zweck Dieses Cookie speichert auch Ihre ID. Stripe verwendet ihn für den Zahlungsvorgang auf unserer Website.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
In der Regel werden personenbezogene Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung gespeichert. Das bedeutet, dass die Daten gespeichert werden, bis wir die Zusammenarbeit mit Stripe beenden. Um gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, kann Stripe personenbezogene Daten jedoch auch länger als die Dauer der erbrachten Dienstleistung speichern. Da Stripe ein weltweit tätiges Unternehmen ist, können Ihre Daten zudem in allen Ländern gespeichert werden, in denen Stripe seine Dienste anbietet. Daher können Ihre Daten auch außerhalb Ihres Landes gespeichert werden, wie zum Beispiel in den USA.
Stripe ist nach wie vor Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Framework, das bis zum 16. Juli 2020 die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten regelte. Da der Europäische Gerichtshof das Abkommen jedoch für ungültig erklärt hat, stützt sich das Unternehmen nicht mehr auf dieses Abkommen, handelt aber weiterhin nach den Grundsätzen von Privacy Shield.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an das Stripe-Team unter Kontakt
Sie können in Ihrem Browser Cookies, die Stripe für seine Funktionen verwendet, löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies unterschiedlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall der Bezahlvorgang möglicherweise nicht mehr funktioniert. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Wir haben Ihnen nun einen allgemeinen Überblick über die Datenverarbeitung und -speicherung bei Stripe gegeben. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sind die detaillierten Datenschutzbestimmungen von Stripe unter https:\/\/stripe.com\/at\/privacy eine gute Quelle.
Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Facebook-Tools. Facebook ist ein Social-Media-Netzwerk der Firma Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland. Mit Hilfe dieses Tools können wir Ihnen und allen an unseren Produkten und Dienstleistungen Interessierten die bestmöglichen Angebote unterbreiten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Facebook-Tools, sowie darüber, welche Daten an Facebook übermittelt werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch so genannte “Facebook Business Tools” an. Dies ist die offizielle Bezeichnung von Facebook für diese Tools, aber sie ist nicht sehr gebräuchlich. Daher haben wir beschlossen, sie einfach “Facebook Tools” zu nennen. Sie umfassen die folgenden:
Mit diesen Tools kann Facebook seine Dienste erweitern und ist in der Lage, Informationen über Nutzeraktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur den Menschen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Mit Hilfe von Werbeanzeigen (Facebook Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Um den Nutzern passende Werbeanzeigen zeigen zu können, benötigt Facebook jedoch zusätzliche Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen. Daher werden Informationen über das Nutzerverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Website an Facebook übermittelt. Auf diese Weise kann Facebook bessere Nutzerdaten sammeln und geeignete Werbung für unsere Produkte oder Dienstleistungen anzeigen. Dank der Tools ist es möglich, gezielte, maßgeschneiderte Werbekampagnen von Facebook zu erstellen.
Facebook bezeichnet Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website als “event data” und nutzt diese für Analysedienste. Auf diese Weise kann Facebook in unserem Auftrag “campaign reports” über die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen erstellen. Darüber hinaus können wir durch Analysen einen besseren Einblick in die Nutzung unserer Dienste, unserer Website oder unserer Produkte durch Sie gewinnen. Daher helfen uns einige dieser Tools dabei, Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu optimieren. Mit den Social Plugins können Sie zum Beispiel die Inhalte unserer Website direkt auf Facebook teilen.
Bei der Nutzung der Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook übermittelt werden. Abhängig von den verwendeten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse übermittelt werden.
Facebook nutzt diese Informationen, um die Daten mit den Daten abzugleichen, die es über Sie hat (wenn Sie Facebook-Mitglied sind). Bevor die Kundendaten jedoch an Facebook übertragen werden, findet ein sogenanntes “Hashing” statt. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette umgewandelt wird, was auch der Verschlüsselung von Daten dient.
Darüber hinaus werden nicht nur Kontaktdaten, sondern auch “event data“ übertragen. Diese Daten sind die Informationen, die wir über Sie auf unserer Website erhalten. So können wir zum Beispiel sehen, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook gibt die erhaltenen Informationen nicht an Dritte (z. B. Werbetreibende) weiter, es sei denn, das Unternehmen hat eine ausdrückliche Erlaubnis oder ist gesetzlich dazu verpflichtet, dies zu tun. Außerdem können Ereignisdaten mit Kontaktinformationen verknüpft werden, was Facebook dabei hilft, bessere, maßgeschneiderte Werbung anzubieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleich löscht Facebook schließlich die Kontaktdaten.
Zur Auslieferung optimierter Werbeanzeigen nutzt Facebook Ereignisdaten nur, wenn sie mit anderen Daten (die von Facebook auf andere Weise erhoben wurden) kombiniert wurden. Facebook nutzt Ereignisdaten auch für Zwecke der Sicherheit, des Schutzes, der Entwicklung und der Forschung. Viele dieser Daten werden über Cookies an Facebook übermittelt. Cookies sind kleine Textdateien, die zum Speichern von Daten oder Informationen in Browsern verwendet werden. Je nachdem, welche Tools Sie nutzen und ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser abgelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook-Tools gehen wir näher auf die Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies findest du auch unter https:\/\/www.facebook.com\/policies\/cookies.
Facebook speichert grundsätzlich Daten, bis sie für die eigenen Dienste und Produkte nicht mehr von Nutzen sind. Facebook hat Server zur Speicherung seiner Daten auf der ganzen Welt. Die Kundendaten werden jedoch innerhalb von 48 Stunden nach dem Abgleich mit den eigenen Nutzerdaten gelöscht.
Gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten.
Die erhobenen Daten werden erst dann vollständig gelöscht, wenn Sie Ihr gesamtes Facebook-Konto löschen. Die Löschung Ihres Facebook-Kontos funktioniert folgendermaßen:
Die Speicherung von Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt u.a. über Cookies (z.B. bei Social Plugins). Sie können sowohl alle als auch einzelne Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, löschen oder verwalten. Wie dies geschehen kann, hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser ab. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie generell keine Cookies zulassen wollen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So haben Sie die Möglichkeit, über die Zulassung oder Löschung jedes einzelnen Cookies zu entscheiden.
Facebook ist ein aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework, das die korrekte und sichere Übertragung von personenbezogenen Daten regelt. Weitere Informationen findest du unter https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen, dass wir dir die wichtigsten Informationen über die Nutzung der Facebook-Tools und die Datenverarbeitung näher bringen konnten. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Facebook deine Daten verwendet, empfehlen wir dir, die Datenrichtlinien unter https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/update zu lesen.
Wir haben auf unserer Website Funktionen von Instagram integriert. Instagram ist eine Social Media Plattform der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Seit 2012 ist Instagram ein Tochterunternehmen der Facebook Inc. und gehört zu den Produkten von Facebook. Die Einbindung von Inhalten von Instagram auf unserer Website wird als Einbettung bezeichnet. Damit können wir Ihnen Instagram-Inhalte wie z.B. Buttons, Fotos oder Videos direkt auf unserer Website anzeigen. Wenn Sie Webseiten unseres Internetauftritts aufrufen, die eine integrierte Instagram-Funktion haben, werden Daten an Instagram übermittelt sowie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram nutzt die gleichen Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden daher firmenübergreifend von Facebook verarbeitet.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten erhebt, welche Daten dies sind und wie Sie die Datenverarbeitung kontrollieren können. Da Instagram zur Facebook Inc. gehört, haben wir diese Informationen zum einen aus den Instagram-Richtlinien und zum anderen aus der Datenrichtlinie von Facebook erhalten.
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerke weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Auf “Insta“ (wie die Plattform von vielen Nutzern salopp genannt wird) kann man Fotos und kurze Videos hochladen, sie mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken teilen. Wer nicht selbst auf Instagram aktiv sein möchte, kann auch einfach anderen interessanten Nutzern folgen.
Instagram ist eine Social Media Plattform, deren Erfolg in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Website so wohl wie möglich fühlen. Deshalb legen wir großen Wert auf abwechslungsreiche Inhalte. Mit den eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unsere Inhalte mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Instagram-Inhalten anreichern. Da Instagram ein Tochterunternehmen von Facebook ist, können uns die gesammelten Daten auch für maßgeschneiderte Werbung auf Facebook dienen. So können nur Personen, die wirklich an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind, unsere Anzeigen sehen.
Instagram nutzt die erhobenen Daten auch für Tracking- und Analysezwecke. Wir erhalten zusammengefasste Statistiken und damit mehr Einblick in Ihre Wünsche und Interessen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, auf der Instagram-Funktionen (z.B. Instagram-Fotos oder Plugins) integriert sind, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram her. Dabei werden Daten an Instagram übermittelt und von dort gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht immer, unabhängig davon, ob Sie einen Instagram-Account haben oder nicht. Außerdem werden Informationen über unsere Website, Ihren Computer, Ihre Einkäufe, die von Ihnen gesehenen Werbeanzeigen und darüber, wie Sie unser Angebot nutzen, erfasst. Auch das Datum und die Uhrzeit Ihrer Interaktion werden gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Ereignisdaten. Wir gehen davon aus, dass dies auch bei Instagram der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Namen, Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen. Diese Daten werden nur dann an Instagram übermittelt, wenn sie zuvor “hashed” worden sind. Dabei wird ein Datensatz in eine Zeichenkette umgewandelt, die jegliche Kontaktdaten verschlüsselt. Darüber hinaus werden auch die bereits erwähnten “event data“ (Daten über Ihr Nutzerverhalten) übertragen. Es ist auch möglich, dass die Kontaktdaten mit Ereignisdaten kombiniert werden. Die gesammelten Daten werden mit den Daten abgeglichen, die Instagram bereits über Sie hat.
Des Weiteren werden die gesammelten Daten über kleine Textdateien (Cookies), die in der Regel in Ihrem Browser gesetzt werden, an Facebook übertragen. Je nach verwendeter Instagram-Funktion und je nachdem, ob Sie selbst ein Instagram-Konto besitzen, variiert die Menge der Daten, die gespeichert werden.
Wir gehen davon aus, dass die Datenverarbeitung auf Instagram genauso funktioniert wie auf Facebook. Wenn Sie also ein Konto auf Instagram haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram mindestens ein Cookie gesetzt. Wenn dies der Fall ist, verwendet Ihr Browser das Cookie, um Informationen an Instagram zu senden, sobald Sie auf eine Instagram-Funktion stoßen. Spätestens 90 Tage (nach dem Abgleich) werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Obwohl wir die Datenverarbeitung von Instagram eingehend untersucht haben, können wir nicht mit Sicherheit sagen, welche Daten Instagram genau erhebt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Auflistung der wenigsten Cookies, die beim Klick auf eine Instagram-Funktion (z.B. Button oder ein Insta-Bild) in Ihrem Browser abgelegt werden. In unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie keinen Instagram-Account haben, denn wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt wären, würde Ihr Browser deutlich mehr Cookies setzen. Die folgenden Cookies wurden in unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: \"\\
Zweck Dieses Cookie wird höchstwahrscheinlich aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Wir konnten keine weiteren Informationen darüber herausfinden.
Verfallsdatum: Nach einem Jahr
Name: mid
Wert: “”
Zweck Instagram platziert dieses Cookie, um seine eigenen Angebote und Dienste innerhalb und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie vergibt eine eindeutige Nutzer-ID.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_111740957124024
Wert: keine Informationen
Zweck Dieses Cookie speichert die Login-Anfrage von Instagram-App-Nutzern.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Zweck Dies ist ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: urlgen
Wert: 194.96.75.33: 1901:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111740957”
Zweck Dieses Cookie dient Instagram zu Marketingzwecken
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. Welche Cookies im Einzelfall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen sowie von Ihrer Nutzung von Instagram ab.
Instagram teilt die innerhalb der Facebook-Geschäfte gewonnenen Informationen mit externen Partnern und Personen, mit denen du weltweit verbunden bist. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der internen Datenrichtlinie von Facebook. Ihre Daten werden teilweise aus Sicherheitsgründen an Facebooks Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA.
Dank der General Data Protection Regulation (GDPR) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten. Außerdem können Sie Ihre Daten in den Einstellungen von Instagram verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vollständig löschen möchten, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so kann ein Instagram-Konto gelöscht werden:
Öffnen Sie zunächst die Instagram-App. Navigiere dann zu deiner Profilseite, wähle die drei Balken oben rechts, wähle “Einstellungen” und klicke dann auf “Hilfe”. Nun werden Sie auf die Website des Unternehmens weitergeleitet, wo Sie auf “Verwaltung Ihres Kontos” und dann auf “Löschen Ihres Kontos” klicken müssen.
Wenn du dein Konto vollständig löschst, löscht Instagram Beiträge wie deine Fotos und Status-Updates. Alle Informationen, die andere Personen über dich geteilt haben, sind nicht Teil deines Kontos und werden daher nicht gelöscht.
Wie bereits erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten hauptsächlich über Cookies. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nach Browser variiert die Verwaltung ein wenig. Wir zeigen Ihnen hier die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Generell können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie individuell über die Zulassung jedes Cookies entscheiden.
Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist ein aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Rahmenwerk regelt den korrekten Transfer zwischen den USA und der Europäischen Union. Unter https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000GnywAAC können Sie mehr darüber erfahren. Wir haben unser Bestes getan, um Sie mit den wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram vertraut zu machen. Unter https:\/\/help.instagram.com\/519522125107875 erfahren Sie mehr über die Datenrichtlinien von Instagram’
Wir haben auf unserer Website Funktionen von Twitter eingebunden. Dies sind z.B. eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social Media Plattform der Firma Twitter Inc. mit Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz durch die bloße Einbindung der Twitter-Funktion keine personenbezogenen Daten oder Daten über Ihre Webaktivitäten an Twitter übermittelt. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, z.B. einen Button anklicken, können Daten an Twitter übermittelt und dort gespeichert sowie verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung dafür. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich weitgehend vor der Datenübermittlung schützen können.
Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für die anderen eine Social-Media-Plattform und für wieder andere ist es ein Microblogging-Dienst. Alle diese Begriffe haben ihre Berechtigung und bedeuten so ziemlich das Gleiche.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nutzen Twitter, um über Kurznachrichten mit interessierten Menschen zu kommunizieren. Twitter erlaubt nur 280 Zeichen pro Nachricht. Diese Nachrichten werden “tweets” genannt. Anders als beispielsweise Facebook setzt der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks von “friends”, sondern strebt danach, als offene, weltweite Nachrichtenplattform zu gelten. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto haben und Tweets können sowohl vom Unternehmen als auch von den Nutzern selbst gelöscht werden.
Wie viele andere Websites und Unternehmen versuchen auch wir, verschiedene Kanäle zu nutzen, um unsere Dienstleistungen anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Twitter ist ein wirklich nützlicher “small”-Nachrichtendienst, weshalb er uns ans Herz gewachsen ist. Wir tweeten oder retweeten regelmäßig spannende, lustige oder interessante Inhalte. Wir verstehen, dass Sie nicht die Zeit haben, jedem Kanal nach dem anderen zu folgen, da Sie sicherlich genug andere Dinge zu tun haben. Deshalb haben wir auch Twitter-Funktionen in unsere Website integriert. So können Sie unsere Twitter-Aktivitäten “on site” erleben oder über einen direkten Link auf unsere Twitter-Seite kommen. Mit der Integration wollen wir den Service und die Benutzerfreundlichkeit auf unserer Website stärken.
Auf einigen unserer Unterseiten finden Sie integrierte Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit Twitter-Inhalten interagieren, z.B. einen Button anklicken, kann Twitter Daten erheben und speichern. Dies kann auch dann geschehen, wenn Sie selbst keinen Twitter-Account haben. Twitter nennt diese Daten “log data”. Dazu gehören demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID deines Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen und Informationen darüber, welche Seiten du bei Twitter besucht hast und welche Aktionen du dort durchgeführt hast. Natürlich speichert Twitter noch mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und eingeloggt sind. Diese Speicherung erfolgt in der Regel über Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel in Ihrem Browser gesetzt werden und verschiedene Informationen an Twitter übermitteln.
Wir zeigen Ihnen nun, welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter eingeloggt sind, aber eine Website mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen. Bitte betrachten Sie diese Liste als ein Beispiel. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sich die Menge der Cookies immer wieder ändert und von Ihren individuellen Aktionen mit Twitter-Inhalten abhängt. Die folgenden Cookies wurden in unserem Test verwendet:
Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE111740957”
Zweck Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und welche Anzeige Sie möglicherweise zu Twitter geführt hat.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: en
Zweck Dieses Cookie speichert Ihre taube oder bevorzugte Sprache.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Name: guest_id
Wert: 111740957v1%3A157132626
Zweck Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: fm
Wert: 0
Zweck Leider konnten wir den Zweck dieses Cookies nicht herausfinden.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: external_referer
Wert: 1117409572beTA0sf5lkMrlGt
Zweck Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, z.B. wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen
Verfallsdatum: nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Wert: 1
Zweck Dieses Cookie speichert Nutzeraktivitäten und wird für verschiedene Werbezwecke von Twitter verwendet.
Verfallsdatum: nach einem Jahr
Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Zweck Leider konnten wir keine Informationen zu diesem Cookie finden.
Verfallsdatum: nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248111740957-
Zweck Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Website von Twitter nutzen.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Hinweis: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Daher haben wir in unserem Test die drei Google Analytics Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.
Wenn Twitter Daten von anderen Websites sammelt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder anderweitig verborgen. Die Server von Twitter befinden sich in verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass die gesammelten Daten in Amerika erhoben und gespeichert werden. Bei unseren Recherchen konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch Server in Europa besitzt. Generell kann Twitter die erhobenen Daten so lange speichern, bis entweder die Daten für das Unternehmen nicht mehr nützlich sind, bis Sie die Daten löschen oder bis eine mögliche gesetzliche Löschfrist erreicht ist.
Twitter betont in seinen Datenschutzbestimmungen immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, sofern Sie oder Ihr Browser sich im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz befinden. Wenn Sie jedoch direkt mit Twitter interagieren, speichert das Unternehmen natürlich Ihre Daten.
Wenn Sie ein Twitter-Konto haben, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter der Schaltfläche “Profile” auf “More” klicken. Klicken Sie dann auf “Einstellungen und Datenschutz”. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto haben, können Sie auf twitter.com gehen und auf “Einstellungen” klicken. Unter “Personalisierung und Daten” können Sie die Daten verwalten, die über Sie gesammelt werden.
Wie bereits erwähnt, werden die meisten Daten über Cookies gespeichert, die Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen können. Bitte beachten Sie, dass sich die Änderung der Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser nur auf diesen Browser auswirkt. Das heißt, wenn Sie in Zukunft einen anderen Browser verwenden, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen dort erneut vornehmen. Im Folgenden finden Sie Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in den gängigsten Browsern.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie über jedes einzelne Cookie informiert. So können Sie individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder ablehnen wollen.
Twitter nutzt die Daten auch für personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb von Twitter. Sie können personalisierte Werbung in den Einstellungen unter “Personalisierung und Daten” abschalten. Wenn Sie Twitter über einen Browser nutzen, können Sie personalisierte Werbung unter http:\/\/optout.aboutads.info\/?c=2&lang=DE deaktivieren.
Twitter ist ein aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Rahmenwerk gewährleistet eine korrekte Datenübermittlung zwischen den USA und der Europäischen Union. Sie können mehr darüber erfahren unter https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000TORzAAO.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Datenverarbeitung von Twitter geben. Wir erhalten keine Daten von Twitter und sind nicht dafür verantwortlich, was Twitter mit Ihren Daten macht. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Lektüre der Datenschutzerklärung von Twitter unter https:\/\/twitter.com\/en\/privacy.
Wir haben Youtube-Videos auf unserer Website integriert. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite zeigen. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 ein Tochterunternehmen von Google LLC ist. Betrieben wird das Videoportal von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts besuchen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google her. Dabei werden (je nach Einstellung) bestimmte Daten übertragen. Google ist für die Datenverarbeitung von YouTube verantwortlich und daher gilt der Datenschutz von Google.
Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können Nutzer kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren oder hochladen. In den letzten Jahren hat sich YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit entwickelt. Damit wir die Videos auf unserer Website anzeigen können, stellt YouTube einen Codeschnipsel zur Verfügung, den wir in unsere Website integriert haben.
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und den besten Inhalten. Wir sind bestrebt, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten, wozu natürlich auch interessante Videos gehören. Mit Hilfe unserer eingebetteten Videos können wir Ihnen zusätzlich zu unseren Texten und Bildern weitere hilfreiche Inhalte zur Verfügung stellen. Außerdem erleichtern eingebettete Videos die Auffindbarkeit unserer Website in der Google-Suchmaschine. Wenn wir außerdem Anzeigen über Google Ads schalten, zeigt Google diese Anzeigen dank der gesammelten Daten nur Personen an, die sich für unsere Angebote interessieren.
Sobald Sie eine unserer Seiten mit integriertem YouTube besuchen, setzt YouTube mindestens ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube durch die Verwendung von Cookies in der Regel Ihre Interaktionen auf unserer Website mit Ihrem Profil verknüpfen. Dazu gehören Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktangaben, mögliche Bewertungen, über soziale Medien geteilte Inhalte oder YouTube-Videos, die Sie zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben, sein.
Wenn Sie nicht in einem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpft ist. Dadurch wird z.B. Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Viele Interaktionsdaten können jedoch nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Ihnen Cookies, die während eines Tests im Browser gesetzt wurden. Zum einen zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, ohne dass man in einem YouTube-Konto angemeldet war. Andererseits zeigen wir Ihnen, welche Cookies gesetzt wurden, während Sie eingeloggt waren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Nutzerdaten immer davon abhängen, wie Sie mit YouTube interagieren.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111740957-1
Zweck Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken über das angesehene Video zu speichern.
Verfallsdatum: nach Ende der Sitzung
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Zweck Dieses Cookie registriert auch Ihre eindeutige ID. Google erhält über PREF Statistiken darüber, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Website nutzen.
Verfallsdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Zweck Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um GPS-Standorte zu verfolgen.
Verfallsdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Zweck Dieses Cookie versucht, die Internet-Bandbreite des Nutzers auf unseren Seiten (mit eingebauten Youtube-Videos) zu schätzen.
Verfallsdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI\/AU1aZI6HY7111740957-
Zweck Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten werden dann für personalisierte Werbung verwendet.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: ZUSTIMMUNG
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Zweck Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT bietet außerdem Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Nutzer vor unbefugten Angriffen.
Verfallsdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Zweck Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen dabei, maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Zweck Dieses Cookie speichert Informationen über Ihre Anmeldedaten.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5\/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Zweck Dieses Cookie identifiziert Ihren Browser und Ihr Gerät. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111740957-
Zweck Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihre letzte Anmeldezeit in einer digital signierten und verschlüsselten Form.
Verfallsdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Zweck Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch unserer Website gesehen haben.
Verfallsdatum: nach 3 Monaten
Die Daten, die YouTube über Sie erhält und verarbeitet, werden auf den Servern von Google gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter Entdecken Sie unsere Rechenzentrumsstandorte können Sie sehen, wo sich die Rechenzentren von Google befinden. Ihre Daten sind über die Server verteilt. Dadurch können die Daten schneller abgerufen werden und sind besser vor Manipulationen geschützt.
Google speichert gesammelte Daten für unterschiedliche Zeiträume. Einige Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht und wieder andere Daten werden von Google für eine lange Zeit gespeichert. Einige Daten (z. B. Elemente in "Meine Aktivitäten", Fotos, Dokumente oder Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, werden gespeichert, bis Sie sie löschen. Außerdem können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Ihrem Browser oder Ihrer App verknüpft sind, auch dann löschen, wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind.
Generell können Sie Daten manuell in Ihrem Google-Konto löschen. Darüber hinaus wurde im Jahr 2019 eine automatische Löschung von Standort- und Aktivitätsdaten eingeführt. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, werden die gespeicherten Informationen entweder nach 3 oder 18 Monaten gelöscht.
Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass von Google platzierte Cookies gelöscht oder deaktiviert werden. Diese Einstellungen variieren je nach Browser, den Sie verwenden. Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
Firefox: Cookies und Websitedaten in Firefox löschen
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie generell keine Cookies zulassen wollen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gelten die Datenschutzbestimmungen von Google für beide. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter Datenschutz – Privacy & Terms – Google .
Unser primäres Ziel ist es, Ihnen eine möglichst sichere und geschützte Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, verwenden wir Google reCAPTCHA von Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie eine echte Person aus Fleisch und Blut sind, und nicht ein Roboter oder eine Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede elektronisch unerwünschte Information, die wir unfreiwillig erhalten. Bei klassischen CAPTCHAS musste man normalerweise Text- oder Bilderrätsel lösen, um sie zu überprüfen. Aber dank Googles reCAPTCHA müssen Sie solche Rätsel normalerweise nicht mehr lösen. Meistens reicht es aus, ein Kästchen anzukreuzen und zu bestätigen, dass man kein Bot ist. Mit der neuen Version von Invisible reCAPTCHA müssen Sie nicht einmal ein Kästchen ankreuzen. Wie genau das funktioniert und welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.
reCAPTCHA ist ein kostenloser Captcha-Dienst von Google, der Websites vor Spam-Software und Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Dieser Dienst wird am häufigsten beim Ausfüllen von Formularen im Internet verwendet. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass bestimmte Aktionen im Internet von Menschen und nicht von Bots durchgeführt werden. Beim klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) unterscheidet eine Person zwischen Bot und Mensch. Bei Captchas macht ein Computer oder Softwareprogramm dasselbe. Klassische Captchas funktionieren mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, Maschinen aber erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Mit reCAPTCHA müssen Sie nicht mehr aktiv Rätsel lösen. Das Tool nutzt moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Das einzige, was Sie dort tun müssen, ist, das Textfeld “Ich bin kein Roboter” anzukreuzen. Mit Invisible reCAPTCHA ist aber auch das nicht mehr nötig. reCAPTCHA, integriert ein JavaScript-Element in den Quelltext, woraufhin das Tool im Hintergrund läuft und Ihr Nutzerverhalten analysiert. Die Software errechnet aus Ihren Nutzeraktionen einen sogenannten Captcha-Score. Google nutzt diesen Score, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass Sie ein Mensch sind, bevor Sie das Captcha eingeben. reCAPTCHA und Captchas im Allgemeinen werden immer dann eingesetzt, wenn Bots bestimmte Aktionen manipulieren oder missbrauchen könnten (z.B. Registrierungen, Umfragen, etc.).
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen und wollen, dass Bots oder Spamsoftware aller Art fernbleiben. Deshalb tun wir alles, um uns zu schützen und Ihnen die größtmögliche Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA von Google. So können wir ziemlich sicher sein, dass wir eine “bot-freie” Website bleiben. Mit reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA gewährleistet somit die Sicherheit unserer Website und damit auch Ihre Sicherheit. Ohne reCAPTCHA könnte es z.B. passieren, dass ein Bot bei der Registrierung möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um anschließend Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten zu “spamen”. Mit reCAPTCHA können wir solche Bot-Attacken verhindern.
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Nutzerdaten, um festzustellen, ob die Aktionen auf unserer Website von Personen durchgeführt werden. Daher können IP-Adressen und andere Daten, die Google für seinen reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google übermittelt werden. Innerhalb der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums werden IP-Adressen fast immer gekürzt, bevor die Daten an einen Server in den USA übertragen werden. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind während der Nutzung von reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet. Zunächst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob bereits Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail usw.) in Ihrem Browser abgelegt wurden. Dann setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und macht einen Schnappschuss von Ihrem Browserfenster.
Die folgende Liste der gesammelten Browser- und Benutzerdaten ist nicht erschöpfend. Sie enthält vielmehr Beispiele für Daten, die unseres Wissens nach von Google verarbeitet werden.
Google kann diese Daten verwenden und analysieren, noch bevor Sie auf das Häkchen bei “I am not a robot” klicken. Bei der unsichtbaren reCAPTCHA-Version muss das Häkchen gar nicht gesetzt werden, da der gesamte Erkennungsprozess im Hintergrund abläuft. Darüber hinaus hat Google keine Angaben darüber gemacht, welche Informationen und wie viele Daten gespeichert werden
Die folgenden Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Mit der folgenden Liste beziehen wir uns auf Googles reCAPTCHA-Demoversion unter ReCAPTCHA demo . Für Tracking-Zwecke benötigen alle diese Cookies eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste der Cookies, die Google reCAPTCHA in der Demoversion gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-111740957-8
Zweck Dieses Cookie wird von DoubleClick (gehört zu Google) gesetzt, um die Interaktionen eines Nutzers mit Anzeigen zu registrieren und zu melden. Damit kann die Wirksamkeit von Anzeigen gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain http:\/\/doubleclick.net gespeichert.
Verfallsdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Zweck Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Websitenutzung und misst Konversionen. Eine Konvertierung findet z.B. statt, wenn ein Nutzer zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um den Nutzern relevante Werbung anzuzeigen. Außerdem kann das Cookie verhindern, dass ein Nutzer dieselbe Anzeige mehr als einmal sieht
Verfallsdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1117409570xgZFmiqWppRWKOr
Zweck Wir konnten nicht viel über dieses Cookie herausfinden. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit “Werbe-Cookies” wie “DSID”, “FLC”, “AID” und “TAID” erwähnt. ANID ist unter der Domain Google gespeichert.
Verfallsdatum: nach 9 Monaten
Name: ZUSTIMMUNG
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Zweck Dieses Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT dient auch dazu, betrügerische Anmeldungen zu verhindern und Nutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Verfallsdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy111740957zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Zweck Google verwendet die NID, um Anzeigen auf Ihre Google-Suchen zuzuschneiden. Mithilfe von Cookies merkt sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherigen Anzeigeninteraktionen. So erhalten Sie stets auf Sie zugeschnittene Anzeigen. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, um die persönlichen Einstellungen der Nutzer für Werbezwecke zu erfassen.
Verfallsdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc111740957-4
Zweck Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das Häkchen bei “Ich bin kein Roboter” setzen. Google Analytics verwendet das Cookie für personalisierte Werbung. DV sammelt anonyme Informationen und wird auch zur Unterscheidung zwischen Nutzern verwendet.
Verfallsdatum: nach 10 Minuten
Durch die Integration von reCAPTCHA werden Ihre Daten an den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, hat Google trotz mehrfacher Nachfrage nicht bekannt gegeben. Aber auch ohne Bestätigung von Google kann davon ausgegangen werden, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf einer Website oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird in der Regel nicht mit anderen Daten von Google aus anderen Diensten des Unternehmens zusammengeführt.
Die Daten werden jedoch zusammengeführt, wenn Sie bei Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, während Sie das reCAPTCHA-Plug-in verwenden. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzrichtlinien von Google.
Wenn Sie verhindern wollen, dass Daten über Sie und Ihr Verhalten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website vollständig bei Google ausloggen und alle Google-Cookies löschen oder die Software reCAPTCHA verwenden. Im Allgemeinen werden die Daten automatisch an Google gesendet, sobald Sie unsere Website besuchen. Um diese Daten zu löschen, müssen Sie sich an den Google-Support unter Google-Hilfe wenden.
Wenn Sie unsere Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC und seine Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Sie können mehr über reCAPTCHA auf der Google-Entwicklerseite unter reCAPTCHA
theconcept technologies, LLC wird Sie ggf. per E-Mail kontaktieren, um Sie dazu einzuladen, den Service und/oder die Produkte zu bewerten, den/die Sie von uns erhalten haben[, um Ihr Feedback einzuholen und unseren Service [und unsere Produkte] zu verbessern] (der „Zweck“). Da wir für das Einholen von Kundenfeedback mit einem externen Unternehmen, Trustpilot A/S („Trustpilot“), zusammenarbeiten, werden wir zu diesem Zweck Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Referenznummer mit Trustpilot teilen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Trustpilot Ihre Daten verarbeitet, können Sie hier die Datenschutzerklärung des Unternehmens einsehen.
theconcept technologies, LLC wird solche Bewertungen ggf. auch in sonstigen Werbemitteln und -materialien zu werblichen und verkaufsfördernden Zwecken verwenden.
OpenAI Datenschutzrichtlinie
1. persönliche Informationen, die Open.AI sammelt
Wir sammeln Informationen, die allein oder in Kombination mit anderen Informationen in unserem Besitz verwendet werden könnten, um Sie zu identifizieren ("Persönliche Informationen") wie folgt:
Persönliche Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen:
Wir können personenbezogene Daten erfassen, wenn Sie ein Konto erstellen, um unsere Dienste zu nutzen oder wie folgt mit uns zu kommunizieren.
Kommunikationsinformationen:
Wenn Sie mit uns kommunizieren, können wir Ihren Namen, Ihre Kontaktinformationen und den Inhalt der von Ihnen gesendeten Nachrichten ("Kommunikationsinformationen") erfassen.
Persönliche Informationen, die wir über unsere Social-Media-Seiten sammeln:
Wir haben Seiten auf Social Media Seiten wie Instagram, Facebook, Medium, Twitter, YouTube und LinkedIn ("Social Media Seiten",). Wenn Sie mit unseren Social-Media-Seiten interagieren, erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihre Kontaktdaten (",Soziale Daten",). Darüber hinaus können die Unternehmen, die unsere Social-Media-Seiten hosten, uns zusammengefasste Informationen und Analysen über die Nutzung unserer Social-Media-Seiten zur Verfügung stellen.
Persönliche Informationen, die wir automatisch von Ihrer Nutzung der Dienste erhalten:
Wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen und mit ihnen interagieren, erhalten wir möglicherweise bestimmte Informationen über Ihren Besuch, Ihre Nutzung oder Interaktionen ("Technische Informationen",), einschließlich der folgenden:
2. WIE WIR PERSÖNLICHE INFORMATIONEN VERWENDEN
Wir können personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
3. WEITERGABE UND OFFENLEGUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Unter bestimmten Umständen können wir Ihre persönlichen Daten ohne weitere Benachrichtigung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, einschließlich und ohne Einschränkung in den folgenden Situationen:
4. wie wir personenbezogene Daten verwenden
Wir können personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
Aggregierte Informationen
Wir können personenbezogene Daten zusammenfassen und die zusammengefassten Informationen verwenden, um die Effektivität unserer Dienste zu analysieren, um unsere Dienste zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen, um Forschungsarbeiten durchzuführen (die intern bleiben oder an Dritte weitergegeben, veröffentlicht oder allgemein zugänglich gemacht werden können) und für andere ähnliche Zwecke. Darüber hinaus können wir von Zeit zu Zeit das allgemeine Verhalten und die Eigenschaften der Nutzer unserer Dienste analysieren und zusammengefasste Informationen wie allgemeine Nutzerstatistiken an Dritte weitergeben, solche zusammengefassten Informationen veröffentlichen oder allgemein zugänglich machen. Wir können zusammengefasste Informationen durch die Dienste, durch Cookies und durch andere in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Mittel sammeln.
5. Offenlegung von persönlichen Informationen
Verkäufer und Dienstanbieter
Um uns bei der Erfüllung der Anforderungen des Geschäftsbetriebs zu unterstützen und bestimmte Dienste und Funktionen auszuführen, können wir personenbezogene Daten an Anbieter und Dienstleister weitergeben, einschließlich Anbieter von Hosting-Diensten, Cloud-Diensten und anderen Anbietern von Informationstechnologiediensten, Event-Management-Diensten, E-Mail-Kommunikationssoftware und E-Mail-Newsletter-Diensten, Werbe- und Marketingdiensten sowie Webanalysediensten. Gemäß unseren Anweisungen greifen diese Parteien auf personenbezogene Daten zu, verarbeiten oder speichern sie im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben für uns.
Geschäftsübertragungen
Wenn wir an strategischen Transaktionen, Umstrukturierungen, Konkursen, Konkursverwaltungen oder dem Übergang von Dienstleistungen an einen anderen Anbieter beteiligt sind (zusammenfassend als "Transaktion", bezeichnet), können Ihre persönlichen Daten und andere Informationen im Rahmen des Prüfungsverfahrens mit Vertragspartnern und anderen Personen, die bei der Transaktion helfen, ausgetauscht und zusammen mit anderen Vermögenswerten an einen Nachfolger oder ein verbundenes Unternehmen als Teil dieser Transaktion übertragen werden.
Rechtliche Anforderungen
Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Maßnahme erforderlich ist, um (i) einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen, (ii) unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen, (iii) Betrug zu verhindern, (iv) in dringenden Fällen zu handeln, um die persönliche Sicherheit der Nutzer der Dienste oder der Öffentlichkeit zu schützen, oder (v) sich vor rechtlicher Haftung zu schützen.
Verbundene Unternehmen
Wir können personenbezogene Daten an unsere verbundenen Unternehmen weitergeben, d. h. an Unternehmen, die OpenAI kontrollieren, von OpenAI kontrolliert werden oder unter gemeinsamer Kontrolle mit OpenAI stehen. Unsere verbundenen Unternehmen können die von uns weitergegebenen persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwenden.
Andere Benutzer
Bestimmte Aktionen, die Sie durchführen, können für andere Nutzer des Dienstes sichtbar sein.
4. wie Sie uns kontaktieren können; Aktualisierung Ihrer Informationen
Bitte kontaktieren Sie uns unter support@openai.com, wenn Sie Ihre persönlichen Daten ändern oder korrigieren müssen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, die nicht bereits in dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden.
Kalifornische Datenschutzrechte
Die folgenden Angaben dienen dazu, zusätzliche Informationen über (1) die Kategorien personenbezogener Daten, die wir erfassen (wie oben definiert), (2) die Quelle der personenbezogenen Daten, (3) die Verwendung der einzelnen Kategorien personenbezogener Daten durch uns und (4) die Offenlegung personenbezogener Daten durch uns bereitzustellen. Diese Offenlegungen schränken unsere Fähigkeit, Informationen wie oben beschrieben zu verwenden oder offenzulegen, nicht ein.
In dem gesetzlich vorgesehenen Umfang und vorbehaltlich geltender Ausnahmen haben Einwohner Kaliforniens die folgenden Datenschutzrechte in Bezug auf die von uns erfassten personenbezogenen Daten:
Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht und werden sie auch nicht verkaufen.
Ausüben Ihrer Rechte: Einwohner Kaliforniens können die oben genannten Datenschutzrechte ausüben, indem sie uns eine E-Mail schicken an: privacy@theconcept.app.
Verifizierung: Um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff oder Löschung zu schützen, können wir Sie auffordern, Ihre Anmeldedaten zu verifizieren, bevor Sie eine Anfrage zur Kenntnisnahme oder Löschung persönlicher Daten stellen können. Wenn Sie kein Konto bei uns haben oder wenn wir betrügerische oder böswillige Aktivitäten vermuten, können wir Sie auffordern, zusätzliche persönliche Daten und einen Nachweis Ihres Wohnsitzes zur Überprüfung vorzulegen. Wenn wir Ihre Identität nicht überprüfen können, werden wir Ihre persönlichen Daten nicht bereitstellen oder löschen.
Bevollmächtigte Vertreter können ebenfalls Anfragen zur Kenntnisnahme oder Löschung personenbezogener Daten stellen, müssen jedoch eine schriftliche Erlaubnis vorlegen, in Ihrem Namen zu handeln, und Sie müssen möglicherweise auch Ihre Identität unabhängig überprüfen und einen Nachweis Ihres Wohnsitzes erbringen.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Daten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.